Premiumausbildung
General Service Manager/in
Ziele des Kurses
- Sie entwickeln innovative Service-Konzepte und Mehrwerte und etablieren diese bei Ihren Kunden.
- Sie lernen die Grundlagen des Projekt- und Changemanagements kennen und können anspruchsvolle Projekte erfolgreich durchführen.
- Sie gestalten Reinigungsprozesse effizient mit Methoden des Lean Managements.
- Sie erwerben fundiertes Wissen über den Einsatz digitaler Tools, autonomer Reinigungstechnik und nachhaltiger Prozessgestaltung.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Projektmanagement und Entwicklung nachhaltiger Dienstleistungskonzept
Ausganspunkt für die Konzeption der Weiterbildung zum General-Service-Manager:in sind die immer anspruchsvolleren Tätigkeiten bei der Gestaltung von Angeboten und individuellen Dienstleistungskonzepten sowie der Planung, Organisation und Implementierung neuer- und der Reorganisation bestehender Aufträge.
Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft sind sich einig. Die Veränderung der Arbeitswelt hat bereits heute einen enormen Einfluss auf das Geschäftsmodell der Gebäude Dienstleister.
Neue flexible Reinigungskonzepte und Services auf Abruf halten Einzug in den Markt. Der Einsatz digitaler Steuerungstools, Robotik und die nachhaltige Gestaltung der Geschäftsprozesse sowie die Qualifizierung der Mitarbeitenden werden eine entscheidende Rolle bei der Vergabe neuer und bestehender Reinigungsaufträge spielen.
Modul Projektmanagement (1 Tag)
- Grundlagen des Projektmanagements
- Projektstart und Projektplanung
- Projektcontrolling und Projektabschluss
Ziel: Die TN lernen die Grundlagen des Projektmanagements kennen und können anspruchsvolle Projekte systematisch durchführen.
Modul Change-Management (1 Tag)
- Erfolgsfaktoren und Auslöser für Change-Projekte
- Mitarbeitende und Stakeholder für Change gewinnen
- Change-Management Tools
- Kontrolllampen zur Absicherung der Veränderung
Ziel: Die TN lernen die Grundlagen des Changemanagements kennen und können anspruchsvolle Veränderungen initiieren und umzusetzen.
Modul Lean-Management (1 Tag)
- Denkprinzipien und Ansätze kontinuierlicher Prozessoptimierung
- Lean-Management Methoden
- Schnittstelle zur DIN ISO 9001
- Qualitätssicherung analog und digital
Ziel: Die TN lernen die Grundlagen des Leanmanagements kennen und können Reinigungsprozesse effizient gestalten.
Modul Robotik in der Gebäudereinigung (1 Tag)
- Robotik – Entwicklungen und Einsatzgebiete
- Robotik – Zusammenspiel Mensch und Maschine
- Erkenntnisse aus der Wissenschaft (»Care-O-bot® 3«)
- Zukunftsaussichten
Ziel: Die Teilnehmenden eignen sich Wissen zur Entscheidungsfindung und Auswahl effektiver Technologie an.
Modul Reinigungstechnik (1 Tag)
- Basistransfer Grundlagen Reinigungstechnik
- Innovative Lösungen zur Optimierung von Wirtschaftlichkeit, Qualität und Nachhaltigkeit
- Fallstricke, Schadenbilder und Vermeidung
Ziel: Die Teilnehmenden können innovative Service-Lösungen entwickeln und diese in der Praxis umsetzen.
Modul Kalkulation (1 Tag)
- Grundlagen zur Ermittlung von Vorgabezeiten
- Zeitarten Datenermittlung
- Berechnung Auftragszeit
- Berechnung Leistungskennzahl
Ziel: Die TN können realistische Arbeitszeiten und Leistungsvorgabe für die Angebotskalkulation ermitteln.
Modul Nachhaltigkeit (1 Tag)
- Nachhaltigkeitsleitfaden – Sustainable Development Goals
- Kernelemente eines umfassenden Nachhaltigkeitsmanagement
- Aufbau eine CRS-Managementsystem
- “Triple Bottom Line”-Konzept
- Ökobilanzierung, CO2-Bilanz und Klimaneutralität
- Nachhaltigkeit in der Liefer- und Wertschöpfungskette
- Nutzen von Testaten
Ziel: Die Teilnehmenden erwerben fundiertes Wissen und schaffen eine Grundlage zum Aufbau eines eigenen Nachhaltigkeitskonzeptes.
Modul Digitalisierung (1 Tag)
- Digitalisierung in der Gebäudereinigung – Eine Bestandsaufnahmen
- Chancen und Risiken der Digitalisierung
- Förderprogramm zur Digitalisierung
- Tipps für die Entwicklung einer erfolgreichen digitalen Strategie
Ziel: Die Teilnehmenden erwerben fundiertes Wissen zur digitalen Transformation und schaffen die Grundlage zum Aufbau einer digitalen Strategie im Unternehmen.
Mehrwert für Unternehmen:
Mit der Qualifizierung zum/r General-Service-Manager:in …
- fördern Sie Ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit.
- bauen Sie Vertrauen bei Kunden und Interessenten auf.
- werden Sie als Experte und moderner Dienstleister wahrgenommen.
- stärken Sie Umsatzentwicklung und Wachstum.
- erhalten Mitarbeitende Entwicklungsmöglichkeiten und werden gebunden.
Mehrwert für Teilnehmende:
Mit der Qualifizierung zum/r General-Service-Manager:in …
- eröffnen sich Karriere- und Aufstiegschancen.
- können Sie anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgaben wahrnehmen.
- erwerben Sie vertiefende Managementkenntnisse.
- bieten sich gute Verdienstmöglichkeiten.
- erhalten Sie Wertschätzung und Anerkennung.
Bereichs-, Betriebs-, Organisationsleiter, Unternehmer, Regional- und Niederlassungsleiter, Fachberater und Vertriebsmitarbeiter, Mitarbeiter die den nächsten Schritt auf der Karriereleiter machen wollen.
*Zur besseren Lesbarkeit wurde hier die männliche Form der Berufsbezeichnung gewählt. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer eingeschlossen.
Für die Teilnahme am Kurs ist eine der nachfolgend genannten Voraussetzungen obligatorisch:
- Eine mit Erfolg abgeschlossene Berufsausbildung in der Gebäudereinigung (z. B. Meister, Geselle, Desinfektor, Techniker u. ä.),
- oder eine abgeschlossene anerkannte Fortbildung (z.B. Fachwirt/in, Geprüfte/r Objektleiter/in),
- oder mindestens dreijährige Berufspraxis in der Gebäudereinigung,
- oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf.
Präsenz
Auszeit vom Arbeitsalltag-
8 Seminartage (60 UE) inkl. Projektarbeit
-
09.00 Uhr - 16.30 Uhr inkl. Pause
-
Seminarordner mit umfassenden Kursmaterial und begleitenden Unterlagen
-
Zugang zur Online Akademie und ausgesuchten Inhalten
-
Zertifikat direkt nach Kursabschluss
General-Service-Manager/in
8 Kurstage - 09:00h - 16:30h 24.-25.08.2023 I 11.-12.09.2023 I 21.-22.09.2023 I 17.-18.10.2023 Projektmanagement und Entwicklung nachhaltiger Dienstleistungskonzepte Ausganspunkt ...
BORGSTEDT AKADEMIE
Jetzt Anfragen!
Sie haben noch Fragen oder möchten einen persönlichen Gesprächstermin vereinbaren?
Dann zögern Sie nicht, nehmen Sie am besten gleich Kontakt auf!