Der Zertifikatslehrgang Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement (Borgstedt Akademie) qualifiziert die Teilnehmer zur Erbringung und das Management von Dienst- und Serviceleistungen im Bereich der gewerblichen Gebäudereinigung.
Die fachlich fundierte und qualitativ-hochwertige Weiterbildung ist das richtige für Personen, die Wert auf eine abwechslungsreiche, praxisnahe und persönliche Ausbildung legen.
Ganz konkret erwerben die Teilnehmer umfassendes Know-how und Expertise in Reinigungs- und Anwendungstechnik, Infektions- und Arbeitsschutz, Kalkulation, Leistungswertermittlung, Wirtschaftlichkeitsberechnung sowie im Personal- und Kundenmanagement.
Ihr Mehrwert:
- Sie erhalten einen Zugang zur E-Learning Plattform der Borgstedt Akademie mit Quizfragen und Prüfungsvorbereitung.
- Sie erhalten einen wertigen Seminarordner mit umfassenden Kursmaterial, begleitenden Unterlagen und Materialien (per DHL).
- Damit Sie sicher sein können, eine qualitativ hochwertige Weiterbildung zu erhalten, lassen wir uns vom TÜV auf die Finger schauen. Unser Kurs Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement ist als einziger im Markt vom TÜV-Süd geprüft und nach DIN 29993 zertifiziert.
- Terminmanagement, wir erinnern Sie zeitnah an Ihren nächsten Schulungstermin damit Sie auf keinen Fall etwas versäumen.
- Sie erhalten nach Bestehen Ihrer Prüfung Ihr Zertifikat per E-Mail und im Original per Post zugesandt.
Die Inhalte im Überblick:
I. Reinigungs- und Hygienemanagement
- Reinigungstechnik und -Verfahren
- Inhaltsstoffe von Reinigungs- und Behandlungsmittel
- Werkstoffe und Oberflächen
- Auftrags- und Objektorganisation
- Arbeitsschutz
II. Grundlagen der Hygiene und Mikrobiologie
- Mikrobiologie, Infektiologie, Infektionskrankheiten
- Übertragungswege von Mikroorganismen
- Gefährdungsanalyse (BiostoffVO)
- Auswahl und Anwendung von Desinfektionsmitteln
- Durchführung der Flächendesinfektion
III. Kalkulation und Angebotswesen
- Rechtsgrundlagen für Reinigungsaufträge
- Kalkulation Maschinenkosten
- Erstellung Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Ermittlung Leistungsvorgaben
IV. Personal- und Kundenmanagement
- Mitarbeiterführung und Motivation
- Kundenkommunikation
Lernziele:
Modul Reinigungs- und Hygienemanagement (32 UE)
- Die TN kennen die Grundlagen für eine effektive, umwelt- und materialschonende Reinigung.
- Die TN können Reinigungstechniken, bezogen auf die vorhandene Oberflächenart und Verschmutzung benennen und die für den Reinigungserfolg erforderlichen Reinigungs- und Behandlungsmittel auswählen und dosieren.
Modul Grundlagen der Hygiene und Mikrobiologie (8 UE)
- Die TN kennen die Grundlagen der Hygiene in Gemeinschaftseinrichtungen.
- Die TN können Reinigungs- und Desinfektionspläne erstellen, Maßnahmen zur Vermeidung nosokomialer Infektionen, Übertragungswege von Krankheiten, Personal- und Arbeitsschutzmaßnahmen im Umgang mit Desinfektionsmitteln benennen sowie eine hygienisch einwandfreie Desinfektion durchführen.
Modul Kalkulation und Angebotswesen (8 UE)
- Die TN kennen die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Reinigungsaufträge. Sie können Einflussfaktoren auf den Angebotspreis benennen, Leistungsvorgaben ermitteln und eine Wirtschaftlichkeitsberechnung durchführen.
Personal- und Kundenmanagement (8 UE)
- Die TN führen ziel- und mitarbeiterorientiert.
- Die TN reflektieren Aspekte optimaler Führung.
- Die TN kennen das Modell des „situativen Führens“ und können es anwenden.
- Die TN kennen Faktoren, die einen Einfluss auf die Mitarbeitermotivation haben.
- Die TN können Einflussfaktoren auf die Kundenzufriedenheit benennen.
- Die TN können Beschwerdegespräche effektiv und lösungsorientiert führen.
Prüfung (4 UE)
Um das Zertifikat Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement (Borgstedt Akademie) zu erhalten, weisen Sie Ihren Kenntnisstand in einer Prüfung nach. Die Dauer der online Prüfung beläuft sich auf eine Zeitstunde (60 Min.) und umfasst 50 Ankreuzaufgaben (Multiple-Choice). Die Prüfung gilt als bestanden, wenn von 100 möglichen Punkten mindestens 50 Punkte erreicht werden.
Lehrmethoden:
Kurzvortrag, Lehrgespräch, Gruppen- und Teamarbeit, Praxisübungen, der gemeinsame Erfahrungsaustausch, Feedback, Online-Videotraining, sowie eine hohe Interaktivität schaffen einen Raum für die Entwicklung von Fach- und Handlungskompetenz.
Zielgruppe: *
- Fach- und Führungskräfte der Gebäudereinigung (z. B. Inhaber, Geschäftsführer, Niederlassungs-, Betriebs-, Abteilungs-, Bereichs-, Bezirks-, Objektleiter u. a.
- Vertriebsmitarbeiter aus der Gebäudereinigung, Zulieferindustrie und dem Fachhandel
- Verantwortliche für die Eigen- und/oder Fremdreinigung (z. B. Hauswirtschafts- und Küchenleitungen, Housekeeping- und Facility Manager, Fach-, Abteilungs- und Sachgebietsleitungen u. ä.)
*Zur besseren Lesbarkeit wurde hier die männliche Form der Berufsbezeichnung gewählt. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer eingeschlossen.
Zugangsvoraussetzungen:
Für die Teilnahme am Kurs ist eine der nachfolgend genannten Voraussetzungen obligatorisch:
- Eine mit Erfolg abgeschlossene Berufsausbildung in der Gebäudereinigung (z. B. Meister, Geselle, Desinfektor, Techniker u. ä.)
- oder eine abgeschlossene anerkannte Fortbildung in der Gebäudereinigung (z.B. geprüfter/zertifizierter Objektleiter/Vorarbeiter)
- oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf
- oder mindestens dreijährige Berufspraxis in der Gebäudereinigung.
Trainer:
Michael Borgstedt B.A., Unternehmercoach, Managementtrainer, Speaker und Autor, Gebäudereiniger Meister, Staatlich geprüfter Desinfektor, Qualitäts- und Umweltmanager, Arbeitssystemgestalter in der Gebäudereinigung (REFA), Business-Trainer BDVT, Unternehmens- & Team Entwickler, Change Manager, Akademie Inhaber und weitere Trainer der Borgstedt Akademie.
Dauer und Zeit:
8 Seminartage (60 UE) inkl. Prüfung
08.30 Uhr - 12.00 Uhr
und 13.00 Uhr - 16.00 Uhr inkl. Pause
Leistungen:
Seminarordner, Unterlagen, Zugang zur E-Learning Plattform mit Quizfragen und Prüfungsvorbereitung, Zertifikat.
Investition:
€ 1.890,- zzgl. gesetzl. MwSt.
Inhouse:
Dieses Seminarthema bieten wir Ihnen auch bundesweit als individuelles Firmenseminar an. Fordern Sie gleich Ihr individuelles Angebot.
Förderung:
Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten Sie aus Förderprogrammen des Bundes Fördergelder zur Teilnahme an unseren Kursen und Seminaren. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter Förderprogramme.