Kompaktausbildung
Hygienebeauftragte/r - Gebäudedienste
Ziele der Qualifizierung
Die Qualifizierung zum Hygienebeauftragten verfolgt das Ziel, Hygienestandards nachhaltig zu sichern und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Sie befähigt Mitarbeitende, Risiken frühzeitig zu erkennen, präventive Maßnahmen umzusetzen und Arbeitsabläufe zu optimieren.
Dadurch werden die Gesundheit von Personal und Kunden geschützt sowie Haftungsrisiken minimiert. Zudem stärkt sie das Hygienebewusstsein im gesamten Team, verbessert das Unternehmensimage und trägt zur Qualitätssicherung sowie Kosteneffizienz bei.

Infektionsprävention und Gesundheitsschutz in der betrieblichen Praxis
Um den Hygieneanforderungen und dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten im Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen (Bakterien, Viren, Pilze) Rechnung zu tragen, sind Arbeitgeber verpflichtet eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und Schutzmaßnahmen gem. Biostofffverordnung (BioStoffV) zu ergreifen.
Genau hier setzt der Zertifikatskurs Hygienebeauftragte/r – Gebäudedienste der Borgstedt Akademie an. Nach dem Kurs können die Teilnehmenden eine Gefährdungsbeurteilung durchführen, effektive Arbeitsschutzmaßnahmen ergreifen, Hygienekonzepte erstellen sowie Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen planen, hygienisch und sicher durchführen und überwachen.
Inhalte im Überblick
- Rechtliche und normative Grundlagen des Infektionsschutz
- Hygiene-, Reinigungs- und Desinfektionsplan
- Erstellen von Gefährdungsbeurteilung und Hygienekonzepten
- Infektionsschutzmaßnahmen (Arbeits- und Gesundheitsschutz)
- Ausbruchs- und Qualitätsmanagement
- Mikrobiologie (Bakterien, Viren, Pilze)
- Infektionskrankheiten und Übertragungswege
- Grundlagen der Keimreduktion
- Mikrobiologisches Wirkungsspektrum von Desinfektionsmitteln
- Desinfektionsmittel Auswahl- und Wirkungsweise
- Desinfektionsverfahren und -Fehler
- Mitarbeiterschulungen konzipieren und durchführen
- Praktische Übungen (z.B. Hände- und Flächendesinfektion, ansetzen der Desinfektionslösung, Bestimmung mikrobieller Verunreinigungen, Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung)
- Schriftliche Prüfung
Lehrmethoden
Kurzvortrag, Lehrgespräch, Gruppen- und Teamarbeit, Praxisübungen (Präsent-Kurs), der gemeinsame Erfahrungsaustausch, Feedback sowie eine hohe Interaktivität schaffen einen Raum für die Entwicklung von Fach- und Handlungskompetenz.
Zertifikat & Prüfung
Um das Zertifikat Hygienebeauftragte/r – Gebäudedienste (Borgstedt Akademie) zu erhalten und die damit verbundene Erlaubnis den Titel zu tragen, weisen die Teilnehmenden ihren Kenntnisstand in einer schriftlichen Prüfung nach.
Die Dauer der Prüfung beläuft sich auf 45 Minuten und umfasst 22 Ankreuzaufgaben (Single-Choice) sowie 8 freitextliche Fragen (offene Fragen).
Nähere Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter Prüfungsordnung.
Lernziele
Die Teilnehmenden können Hygienemaßnahmen im Rahmen der gesetzlich- und behördlichen Vorgaben planen, vorbereiten, durchführen und überwachen.
Rechtliche und normative Grundlagen des Infektionsschutz
Die Teilnehmenden…
- wissen, welche Krankheiten bei Verdacht, Erkrankung oder Tod und welche labordiagnostischen Nachweise von Erregern meldepflichtig sind.
- können, allgemeine und besondere Maßnahmen zur Verhütung übertragbarer Krankheiten gemäß Infektionsschutzgesetz nennen.
- wissen, welche Mittel und Verfahren für eine behördlich angeordnete Maßnahmen zur Desinfektion und zur Bekämpfung von Gesundheitsschädlingen anzuwenden/ einzusetzen sind.
- wissen, welche Einrichtungen die Verpflichtung zur Erstellung eines Hygieneplans zur Infektionsprävention haben.
- können, Bestandteile des Hygieneplan nennen.
- wissen, wann und in welchem Fall Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote bestehen.
- wissen, welche Voraussetzung/Qualifikation für die Durchführung von Desinfektionsarbeiten im Gesundheitswesen vorliegen müssen.
- können, wesentliche Inhalte der DIN 13063 Krankenhausreinigung nennen.
Hygiene-, Reinigungs- und Desinfektionsplan
Die Teilnehmenden…
- wissen, welche Informationen ein Reinigungs- und Desinfektionsplan beinhalten muss und können, einen Reinigungs- und Desinfektionsplan erstellen.
Mikrobiologie (Bakterien, Viren, Pilze)
Die Teilnehmenden…
- können, die Mikroorganismen-Gruppen nennen
- können, die wichtigsten Eigenschaften der Mikroorganismen-Gruppen nennen.
- können, günstige Vermehrungsbedingungen für Bakterien nennen.
- wissen, um die Geschwindigkeit der Vermehrung von Bakterien.
- können, bakterielle Infektionskrankheiten nennen.
- können, Bakteriensporen von Pilzsporen unterscheiden.
- können, die Vermehrungsbedingungen für Viren benennen.
- können, virale Infektionskrankheiten benennen.
- können, eine Infektionskette beschreiben.
- können, Übertragungswege von Infektionskrankheiten erklären.
- können, Erreger von Krankenhausinfektionen benennen.
- können, Maßnahmen benennen, um nosokomiale Infektionen zu vermeiden.
- können, Maßnahmen beim Auftreten bestimmter Erreger benennen.
- können, den Begriff Resistenzen und die damit verbundenen Konsequenzen erläutern und Maßnahmen zu deren Verhinderung nennen.
Grundlagen der Keimreduktion
Die Teilnehmenden…
- können Maßnahmen der Keimreduktion sowie deren Wirkungsgrad benennen.
Chemischen Methoden der Desinfektion
Die Teilnehmenden…
- können, laufende- und gezielte Desinfektion voneinander unterscheiden.
- können, chemischen Verfahren zur Desinfektion von Oberflächen nennen und durchführen.
Desinfektionsfehler
Die Teilnehmenden…
- wissen, wie mögliche Fehlerquellen bei der Desinfektion von Oberflächen ausgeschlossen werden.
- kennen die Grundsätze, die bei der Desinfektion zu beachten sind.
Desinfektionsmittel
Die Teilnehmenden…
- können, Anforderungen an die biologische Wirksamkeit, Anwendungseigenschaften und Umweltverträglichkeit von Desinfektionsmittel nennen.
- können, die wichtigsten Desinfektionsmittellisten nennen.
- kennen, die Einteilung von Desinfektionsmittel gem. ihrem Wirkbereich.
- kennen, die Wirkungsweise unterschiedlicher Desinfektionswirkstoffe.
- können, eine Desinfektionsmittellösung gem. Herstellerangaben erstellen.
Infektionsschutzmaßnahmen – Arbeits- und Gesundheitsschutz
Die Teilnehmenden…
- können, eine Gefährdungsbeurteilung erstellen und Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes festlegen.
- wissen, wie der betriebliche Arbeitsschutz beim Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen zu organisieren ist.
- können, im Falle des gehäuften Auftretens von Infektionskrankheiten, Maßnahmen zur Verhinderung deren weiterer Verbreitung treffen.
- können, zur Bestimmung und Überwachung der Hygiene die Keimbelastung auf Oberflächen quantitativ bestimmen.
- können, persönliche Schutzausrüstung sachgerecht an-, ablegen und verwenden.
Praxistraining
- Praktische Durchführung von Desinfektionsmaßnahmen.
Hinweis
Der vorgenannte Kurs ist nicht zu verwechseln mit den speziellen Hygienebeauftragten-Schulungen nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH). Darüber hinaus erfüllt er nicht die Anforderungen der Hygiene beim ambulanten Operieren in Krankenhaus und Praxis (RKI).
Inhouse
Profitieren Sie auch vom umfangreichen Angebot unserer firmeninternen Weiterbildung. Wir freuen uns jetzt auf Ihre Anfrage!
Förderung
Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten Teilnehmende und Sponsoren (Arbeitgeber) Zuschüsse aus Förderprogrammen des Bundes zur Finanzierung von Weiterbildungsprojekten. Nähere Informationen dazu erhalten Sie dazu unter Förderprogramme.
Lernunterstützung
Neben der fachlich fundierten, praxisnahen und interaktiven Ausbildung profitieren die Teilnehmenden u. a. von den nachfolgenden Mehrwerten:
- Wertige Seminarunterlagen sowie unsere kostenlose Quiz-App, mit der die Teilnehmenden ihr Wissen Stück für Stück erweitern und vertiefen.
Lernfortschritt
Mit unserer Quiz-App und digitalen Live-Events lassen sich in wenigen Minuten Unterrichtsthemen wiederholen und festigen. Das macht in der Lerngruppe nicht nur Spaß, sondern ist auch effektiv und steigert dauerhaft die Lernmotivation. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmenden konkrete Tipps, falls sie noch Unterstützung benötigen.
Feedback
Die Zufriedenheit unserer Teilnehmenden ist ein entscheidender Maßstab für die Qualität unserer Lerndienstleistungen. Um Bedürfnisse und Erwartungen besser zu verstehen und unser Angebot stetig zu verbessern, holen wir regelmäßig Feedback durch Fragebögen ein.
Zu Beginn der Weiterbildung laden wir Sie ein, an einer Lernstandabfrage teilzunehmen. Diese gibt Ihnen und uns einen Überblick über Ihren Wissensstand und Ihre bisherigen Erfahrungen.
Am Ende des Kurses erfolgt eine verkürzte Wiederholung der Abfrage, um Ihren persönlichen Lernfortschritt sichtbar zu machen und Ihnen ein positives Erfolgserlebnis zu bieten. Ihre Rückmeldungen helfen uns zudem, Inhalte und Gestaltung unserer Weiterbildung gezielt zu optimieren.
Mehrwert für Teilnehmende & Unternehmen
Mehrwert für Unternehmen:
- Einhaltung von Hygienevorschriften und entwickeln Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung.
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Schutz vor Bußgeldern und rechtlichen Konsequenzen.
- Hygienebeauftragte sind interne, wie externe Ansprechpersonen für alle Hygienefragen und verbessern die Kommunikation im Betrieb.
- Bei auftretendem Infektionsgeschehen (z. B. Noro-, Masern- Ausbruch) können Hygienebeauftragte schnell und kompetent reagieren und Schutzkonzepte anpassen.
- Hygienebeauftragte führen Schulungen durch und schaffen ein höheres Bewusstsein für Hygienefragen.
Mehrwert für Teilnehmende:
- Offizielle Zertifizierung als Nachweis der Fachkompetenz.
- Übernahme von Verantwortung und spannenden Projekten.
- Höhere Chancen auf beruflichen Aufstieg und eine langfristige Beschäftigung.
- Vertiefte Kenntnisse in Reinigungstechniken, Materialkunde und Hygienestandards.
- Die Weiterbildung stärkt das Selbstvertrauen und die Eigenverantwortung.
Standorte
Damit die Teilnehmenden ohne große Umwege ihre Lernziele erreichen, finden bundesweit Präsent-Kurse bei ausgewählten Kooperationspartnern und Tagungshotels statt. Attraktive Seminarräume, technisch up-to-date ausgestattet, mit viel Tageslicht und großzügigen Platzangebot werden hier bereitgestellt.
Für Teilnehmende, die am Arbeitsplatz oder zuhause lernen möchten, veranstalten wir regelmäßig Live-Online-Kurse. Um am unseren Live-Online-Kursen teilzunehmen, benötigen die Teilnehmenden lediglich einen PC oder Laptop, einen Internetzugang sowie eine Webcam, Mikrofon und Lautsprecher (eingebaut oder extern). Siehe auch FAQ´S
Beschwerdemanagement
Die Zufriedenheit unserer Kunden, Teilnehmenden bzw. Sponsoren ist uns wichtig. Sollte es dennoch einmal Anlass zu einer Beschwerde geben, steht Ihnen folgender Ansprechpartner zur Verfügung: Herr Michael Borgstedt, Tel. 0521-1641152, E-Mail info@borgstedt-akademie.de
Die Weiterbildung zum Hygienebeauftragten ist vielseitig und bietet sowohl erfahrenen Fachkräften als auch Neueinsteigern die Möglichkeit, sich in einem wichtigen und zukunftssicheren Bereich zu qualifizieren. Sie eignet sich besonders für Personen, die beruflich Verantwortung übernehmen und zur Gesundheitsförderung und Sicherheit beitragen möchten.
Hygienebeauftragte – Gebäudedienste sind in den unterschiedlichsten Einsatzgebieten tätig, um die Einhaltung von Hygienestandards zu gewährleisten und damit maßgeblich zum Infektionsschutz beizutragen.
Spezifische Einsatzgebiete
Krankenhäuser und Gesundheitswesen:
Krankenhäuser: Gewährleistung der Reinigung und Desinfektion von Patientenzimmern, Operationssälen, Intensivstationen und anderen medizinischen Einrichtungen.
Arztpraxen und Kliniken: Sicherstellung der Hygiene in Behandlungsräumen und Wartebereichen.
Pflegeheime und Altenpflegeeinrichtungen: Reinigung und Desinfektion von Bewohnerzimmern, Gemeinschaftsräumen und Sanitäreinrichtungen.
Lebensmittelindustrie:
Lebensmittelverarbeitungsbetriebe: Reinigung und Desinfektion von Produktionsanlagen, Lagerräumen und Verpackungsbereichen.
Restaurants und Gastronomie: Sicherstellung der Hygiene in Küchen, Essbereichen und Sanitäranlagen.
Supermärkte und Lebensmittelgeschäfte: Reinigung von Verkaufsflächen, Lagerräumen und Kühleinrichtungen.
Schulen und Kindergärten:
Bildungseinrichtungen: Reinigung von Klassenzimmern, Gemeinschaftsräumen, Spielbereichen und Sanitäreinrichtungen, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern.
Bürogebäude:
Unternehmensbüros: Reinigung von Arbeitsbereichen, Besprechungsräumen, Gemeinschaftsküchen und Sanitäranlagen zur Sicherstellung eines gesunden Arbeitsumfeldes.
Öffentliche Einrichtungen:
Verkehrsmittel und Bahnhöfe: Reinigung und Desinfektion von Zügen, Bussen, U-Bahnen sowie Bahnhofs- und Haltestellenbereichen.
Kommunale Gebäude: Reinigung von Büros, Konferenzräumen und öffentlichen Bereichen.
Hotellerie und Beherbergungsbetriebe:
Hotels und Pensionen: Reinigung und Desinfektion von Gästezimmern, öffentlichen Bereichen, Wellness-Einrichtungen und Restaurants.
Industrie und Produktion:
Fabrik- und Produktionsstätten: Sicherstellung der Sauberkeit und Hygiene in Produktionsbereichen, Lagern und Pausenräumen.
Pharmazeutische Unternehmen: Reinigung von Reinräumen und Laborbereichen zur Einhaltung strenger Hygienestandards.
Freizeiteinrichtungen:
Fitnessstudios und Sporthallen: Reinigung von Trainingsbereichen, Umkleideräumen und Sanitäranlagen.
Schwimmbäder und Wellness-Zentren: Reinigung von Beckenbereichen, Saunen und Gemeinschaftsduschen.
Wohnanlagen:
Gemeinschaftsräume und öffentliche Bereiche: Sicherstellung der Hygiene in Gemeinschaftsräumen, Fluren und Aufzügen.
Veranstaltungsorte:
Messen und Kongresszentren: Reinigung und Desinfektion von Ausstellungsflächen, Konferenzräumen und Sanitäranlagen.
Eine Weiterbildung zum/r Hygienebeauftragten- Gebäudedienste eignet sich besonders für Personen, die:
- Verantwortungsbewusst sind und präzise arbeiten.
- Interesse an Gesundheits- und Sicherheitsaspekten haben.
- Bereitschaft zeigen, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden.
- Kommunikations- und Schulungsfähigkeiten mitbringen, da Hygienebeauftragte oft andere Mitarbeitende schulen.
Michael Borgstedt B.A., zertifizierter Business- Trainer, Personal- & Unternehmercoach, lizensierter STRUKTOGRAM®-Trainer, Organisations- & Geschäftsmodell Entwickler, Gebäudereiniger Meister, staatlich geprüfter Desinfektor, REFA-Arbeitssystemgestalter, Akademie Inhaber.
Sascha Hintze, Gebäudereiniger Meister, öffentlich bestellter Sachverständiger (ö.b.v.) für die Gebäudereinigung, staatlich geprüfter Desinfektor, Autor zahlreicher Fachartikel und Fachbücher zum Thema Schadenvermeidung in der Gebäudereinigung.
André Methner, Gebäudereiniger Meister, Sachverständiger mit Zertifizierung nach DIN ISO 17024 für die Gebäudereinigung, staatlich geprüfter Desinfektor, Inhaber der Methner Gebäudereinigung und Hausdienstleistungen sowie von AMSS, Andrè Methner Schulungen und Sachverständigenbüro.
Präsenz
Auszeit vom Arbeitsalltag-
3 Seminartage (24 UE) inkl. Prüfung
-
09.00h - 16:30h inkl. Pausen
-
Kursunterlagen, Prüfung, Zertifikat
-
App mit Prüfungsquiz
-
Inkl. Tagungspauschale und Seminarverpflegung
BORGSTEDT AKADEMIE
Jetzt Anfragen!
Sie haben noch Fragen oder möchten einen persönlichen Gesprächstermin vereinbaren?
Dann zögern Sie nicht, nehmen Sie am besten gleich Kontakt auf!