Kompaktausbildung
Hygienebeauftragte/r - Gebäudedienste
Ziele des Kurses
- Rechtssicherheit im Bereich Infektions- und Gesundheitsschutz
- Wissensvorsprung zur Gewinnung neuer und Bindung bestehender Kunden
- Aufbau von Vertrauen bei potenziellen Neukunden, Bestandskunden und Mitarbeitenden
- Stärkung des internen betrieblichen Hygienemanagements

Kursbeschreibung
Ausganspunkt für die Konzeption der Weiterbildung zum Hygiene beauftragten – Gebäudedienste sind die Erfahrungen aus der SARS-CoV-2 Pandemie und das damit gesteigerte Bewusstsein und Bedürfnis nach Hygiene und Gesundheitsschutzmaßnahmen bei Gebäudedienstleistern deren Kunden und Auftraggebern.
Um den Hygieneanforderungen und dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten Rechnung zu tragen sind Arbeitgeber verpflichtet ein betriebliches Hygienekonzept zu erstellen. Grundlage hierfür ist die Gefährdungsbeurteilung.
Genau hier setzt der Zertifikatskurs Hygienebeauftragte/r – Gebäudedienste der Borgstedt Akademie an. Der Kurs vermittelt die Kenntnisse für die fachgerechte Reinigung und Desinfektion von Flächen in medizinischen Bereichen, Gemeinschaftseinrichtungen und lebensmittelverarbeitenden Betrieben.
Die Teilnehmenden lernen die rechtlichen und normativen Rahmen-bedingungen des Infektionsschutzes kennen, lernen Hygienekonzepte zu erstellen, Hygienemaßnahmen zu planen, durchzuführen und zu überwachen.
- Rechtliche und normative Grundlagen des Infektionsschutz
- Hygiene-, Reinigungs- und Desinfektionsplan
- Mikrobiologie (Bakterien, Viren, Pilze)
- Infektionskrankheiten und Übertragungswege
- Infektionsschutzmaßnahmen (Arbeits- und Gesundheitsschutz)
- Grundlagen der Keimreduktion
- Mikrobiologisches Wirkungsspektrum von Desinfektionsmitteln
- Desinfektionsmittel Auswahl- und Wirkungsweise
- Desinfektionsverfahren und -Fehler
- Laufende-, gezielte Desinfektion
- Erstellen von Gefährdungsbeurteilung und Hygienekonzepten
- Ausbruchs- und Qualitätsmanagement
- Maßnahmen beim Auftreten bestimmter Erreger
- Mitarbeiterschulungen konzipieren und durchführen
- Praktische Übungen (z.B. Hände- und Flächendesinfektion, ansetzen der Desinfektionslösung, Bestimmung mikrobieller Verunreinigungen, an- und ablegen von PSA)
Hinweis:
Der vorgenannte Kurs ist nicht zu verwechseln mit den speziellen Hygienebeauftragten-Schulungen nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH). Darüber hinaus erfüllt er nicht die Anforderungen der Hygiene beim ambulanten Operieren in Krankenhaus und Praxis (RKI).
- Rechtssicherheit im Bereich Infektions- und Gesundheitsschutz
- Wissensvorsprung zur Gewinnung neuer und Bindung bestehender Kunden
- Aufbau von Vertrauen bei potenziellen Neukunden und Bestandskunden
- Stärkung des internen betrieblichen Hygienemanagements
- Praxisorientierte Vermittlung der Lerninhalte
- Zertifikat Hygienebeauftragte/r – Gebäudedienste (Borgstedt Akademie)
Reinigungs- und Hygieneverantwortliche aus der Gebäudereinigung, Gesundheits- und Gemeinschaftseinrichtungen, Wohlfahrtspflege und gemeinnützigen Einrichtungen.
Die Teilnehmenden können Hygienemaßnahmen im Rahmen der gesetzlich- und behördlichen Vorgaben planen, vorbereiten, durchführen und überwachen.
Rechtliche und normative Grundlagen des Infektionsschutz
Die Teilnehmenden…
- wissen, welche Krankheiten bei Verdacht, Erkrankung oder Tod und welche labordiagnostischen Nachweise von Erregern meldepflichtig sind.
- können, allgemeine und besondere Maßnahmen zur Verhütung übertragbarer Krankheiten gemäß Infektionsschutzgesetz nennen.
- wissen, welche Mittel und Verfahren für eine behördlich angeordnete Maßnahmen zur Desinfektion und zur Bekämpfung von Gesundheitsschädlingen anzuwenden/ einzusetzen sind.
- wissen, welche Einrichtungen die Verpflichtung zur Erstellung eines Hygieneplans zur Infektionsprävention haben.
- können, Bestandteile des Hygieneplan nennen.
- wissen, wann und in welchem Fall Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote bestehen.
- wissen, welche Voraussetzung/Qualifikation für die Durchführung von Desinfektionsarbeiten im Gesundheitswesen vorliegen müssen.
- können, wesentliche Inhalte der DIN 13063 Krankenhausreinigung nennen.
Hygiene-, Reinigungs- und Desinfektionsplan
Die Teilnehmenden…
- wissen, welche Informationen ein Reinigungs- und Desinfektionsplan beinhalten muss und können, einen Reinigungs- und Desinfektionsplan erstellen.
Mikrobiologie (Bakterien, Viren, Pilze)
Die Teilnehmenden…
- können, die Mikroorganismen-Gruppen nennen
- können, die wichtigsten Eigenschaften der Mikroorganismen-Gruppen nennen.
- können, günstige Vermehrungsbedingungen für Bakterien nennen.
- wissen, um die Geschwindigkeit der Vermehrung von Bakterien.
- können, bakterielle Infektionskrankheiten nennen.
- können, Bakteriensporen von Pilzsporen unterscheiden.
- können, die Vermehrungsbedingungen für Viren benennen.
- können, virale Infektionskrankheiten benennen.
- können, eine Infektionskette beschreiben.
- können, Übertragungswege von Infektionskrankheiten erklären.
- können, Erreger von Krankenhausinfektionen benennen.
- können, Maßnahmen benennen, um nosokomiale Infektionen zu vermeiden.
- können, Maßnahmen beim Auftreten bestimmter Erreger benennen.
- können, den Begriff Resistenzen und die damit verbundenen Konsequenzen erläutern und Maßnahmen zu deren Verhinderung nennen.
Grundlagen der Keimreduktion
Die Teilnehmenden…
- können Maßnahmen der Keimreduktion sowie deren Wirkungsgrad benennen.
Chemischen Methoden der Desinfektion
Die Teilnehmenden…
- können, laufende- und gezielte Desinfektion voneinander unterscheiden.
- können, chemischen Verfahren zur Desinfektion von Oberflächen nennen und durchführen.
Desinfektionsfehler
Die Teilnehmenden…
- wissen, wie mögliche Fehlerquellen bei der Desinfektion von Oberflächen ausgeschlossen werden.
- kennen die Grundsätze, die bei der Desinfektion zu beachten sind.
Desinfektionsmittel
Die Teilnehmenden…
- können, Anforderungen an die biologische Wirksamkeit, Anwendungseigenschaften und Umweltverträglichkeit von Desinfektionsmittel nennen.
- können, die wichtigsten Desinfektionsmittellisten nennen.
- kennen, die Einteilung von Desinfektionsmittel gem. ihrem Wirkbereich.
- kennen, die Wirkungsweise unterschiedlicher Desinfektionswirkstoffe.
- können, eine Desinfektionsmittellösung gem. Herstellerangaben erstellen.
Infektionsschutzmaßnahmen – Arbeits- und Gesundheitsschutz
Die Teilnehmenden…
- können, eine Gefährdungsbeurteilung erstellen und Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes festlegen.
- wissen, wie der betriebliche Arbeitsschutz beim Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen zu organisieren ist.
- können, im Falle des gehäuften Auftretens von Infektionskrankheiten, Maßnahmen zur Verhinderung deren weiterer Verbreitung treffen.
- können, zur Bestimmung und Überwachung der Hygiene die Keimbelastung auf Oberflächen quantitativ bestimmen.
- können, persönliche Schutzausrüstung sachgerecht an-, ablegen und verwenden.
Praxistraining
- Praktische Durchführung von Desinfektionsmaßnahmen.
Um das Zertifikat Hygienebeauftrage/r – Gebäudedienste (Borgstedt Akademie) zu erhalten, weisen die Teilnehmenden ihren Kenntnisstand in einer Prüfung nach. Die Dauer der Prüfung beläuft sich auf 30 Min. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn von 30 möglichen Punkten mindestens 15 Punkte erreicht werden.
Seminarunterlagen, abwechslungsreiche Seminarverpflegung*, Zugang zu ausgewählten digitalen Kursinhalten, nach erfolgreich Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat Hygienebeauftragte/r Gebäudedienste (Borgstedt Akademie).
*Gilt nur für den Präsenz-Kurs.
Michael Borgstedt B.A., Unternehmercoach, Managementtrainer, Berater Offensive Mittelstand, Gebäudereiniger Meister, staatlich geprüfter Desinfektor, Qualitäts- und Umweltmanager, Arbeitssystemgestalter Gebäudereinigung (REFA), Business- Trainer & Coach, Organisations- & Geschäftsmodell Entwickler, Akademie Inhaber.
Präsenz
Auszeit vom Arbeitsalltag-
3 Seminartage inkl. Prüfung
-
09.00 Uhr - 16:00 Uhr inkl. Pausen
-
Seminarordner mit umfassenden Kursmaterial und begleitenden Unterlagen
-
Zertifikat direkt nach bestandener Prüfung
Live-Online
Am Arbeitsplatz oder Zuhause lernen-
Interaktives Lernen per Zoom
-
3 Seminartage inkl. Prüfung
-
08:30h - 12:00h und 13:00h - 16:00h
-
Seminarordner mit umfassenden Kursmaterial und begleitenden Unterlagen (per DHL)
-
Zertifikat per Mail und im Original per Post
BORGSTEDT AKADEMIE
Jetzt Anfragen!
Sie haben noch Fragen oder möchten einen persönlichen Gesprächstermin vereinbaren?
Dann zögern Sie nicht, nehmen Sie am besten gleich Kontakt auf!